Identität, Authentizität, Identifikation, Commitment ... und Energie
Mar 25, 2021
Veränderung braucht Identität … damit sie die richtige Richtung nehmen kann.
Nur das Wissen, um die eigene Identität kann uns Aufschluss darüber geben, was für uns gut ist, und welche Veränderung für uns Sinn macht. Nur mit diesem Wissen sind wir in der Lage, das, was uns widerfährt, in eine für uns förderliche Richtung zu beeinflussen.
Dazu ist es wichtig, dass wir unsere ureigensten Interessen kennen. Dass es nun doch häufig so ist, dass wir mit viel Energie hinter etwas herjagen, was uns bei genauer Betrachtung in die falsche Richtung führt, liegt unter anderem daran, dass wir uns nicht bewusst gemacht haben, was wirwirklich brauchen. Und das wiederum hat etwas damit zu tun, dass wir nicht wirklich mit unserer eigenen Identität, unseren Überzeugungen, unseren Werten und Prinzipien auf Du und Du sind. Dumm nur, dass dieses Kennen, dieses Wissen, selten von alleine kommt. Jeder hat natürlich eine Identität, aber die Wenigsten von uns machen sich Gedanken darüber, was sie ausmacht, noch geben sie sich Mühe es herauszufinden.
Wir entscheiden permanent... jedoch leider nicht immer nach "Faktenlage". In jeder Schwellensituation - d.h. in einer Situation, in der wir uns mit neuen Umgebungsbedingungen, Rollen und massiven Veränderungen auseinandersetzen müssen - wird die Qualität der Antwort auf die Frage "Was bin ich?" oder "Wer bin ich?" eine ganz entscheidende Rolle spielen. Erst, wenn ich eine befriedigende Antwort auf diese Fragen gefunden habe, kann ich mich positionieren, kann kritiklose Anpassung, wirklicher Identifikation weichen - oder - dadurch die Energie freisetzen, die man zur Veränderung braucht.
Genau so verhält sich es sich auch, wenn es darum geht Entscheidungen zu treffen - auch Karriereentscheidungen. Erst wenn ich weiß, inwieweit die angebotene Rolle oder Perspektive mit meinen Maximen vereinbar ist, weiß ich, ob eine Identifikation damit überhaupt möglich ist. Erst dann kann ich entscheiden, ob ich sie erfolgreich und ohne krankmachende Anpassung ausfüllen kann und mir, bei der Arbeit, meine Energien in vollen Umfang zur Verfügung stehen. Erst dann bin ich in der Lage meine potentielle Leistungsfähigkeit voll ausschöpfen und vielleicht noch wichtiger - habe ich die Chance, ohne explizite Anstrengung, authentisch auf Mitarbeiter, Kollegen und Kunden zu wirken.
Commitment - Selbstverpflichtung - ist dann ein Zustand, der sich quasi automatisch einstellt und noch mal, Energie freisetzt.
Selbst wenn wir nun unseren Maximen kennen, sind die Philosophien, nach denen wir unser Leben gestalten und die daraus resultierenden Verhaltensweisen, nicht immer geeignet, unsere (postulierten) Maximen zu befriedigen. Manches (unbewusste) Verhalten ist sogar ausgesprochen kontraproduktiv. Daher ist es so wichtig mit den eigenen Philosophien und den daraus resultierenden Verhaltensweisen in Kontakt zu kommen, Bewusstheit zu erzeugen.
Tust du bereits das, was dir wichtig ist?
Schritt 1: Nimm dir einen Moment Zeit, lehne dich in deinem Bürostuhl zurück und schreibe - ohne auf die Liste zu schauen - ca. 10 Werte auf, die dir persönlich wichtig sind.
Schritt 2: Schau dir die nachfolgende Liste an und überlege, welche der hier genannte Werte ebenfalls wichtig und attraktiv für dich sind. Ergänze deine Liste aus Schritt 1 durch diese Werte.
Schritt 3: Reduziere nun die Anzahl der Werte auf die 10 wichtigsten, entweder durch Streichung oder durch Kombination ähnlicher Werte wie z.B. Integrität/Vertrauen/Zuverlässigkeit.
Schritt 4: Liste die Werte auf nach ihrer Wichtigkeit von 1 bis 10.
Schritt 5: Nun konzentriere dich auf die 3 wichtigsten und frage dich, was in deinem Leben anders wäre, wenn diese 3 Werte dein Leben bestimmen würden.
Und wenn ihr jetzt daraus schließt, das lebensveränderte Entscheidungen fällig sind, dann solltet ihr nicht vergessen, dass es selbst das Paradis nur zu 80% gibt. Und dass wir daran gemessen werden, was wir mit dem Rest machen … und leave it häufig etwas mit Kneifen zu tun hat.
Aber - alles gut - ihr habt ja einen Coach 😉